Strukturierte Ausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK-Kreisverband Mosbach
Mosbach. Seit dem 1. Januar 2014 ist das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und seine ergänzende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSanAPrV) in Kraft. Das neue Gesetz löste damit, nach über 20 Jahren, das Rettungsassistentengesetz RettAssG) ab. Seit 2004 bietet auch der DRK-Kreisverband Mosbach diese strukturierte, begehrte und attraktive Berufsausbildung zum Notfallsanitäter an.

Insbesondere für junge Schülerinnen und Schüler bietet das NotSanG gegenüber seinem Vorgänger große Vorteile. Während zuvor die schulische Ausbildung von den Schülern meist selbst finanziert werden musste, werden die Kosten für die Europakonforme Ausbildung jetzt vom Ausbildungsträger finanziert. Während ihrer gesamten Ausbildungsdauer erhalten die zukünftigen Notfallsanitäter eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Die Kosten für die Ausbildung übernimmt der DRK-Kreisverband Mosbach als Leistungserbringer bzw. Ausbildungsträger. Hierzu gehören die Kosten für die schulische Ausbildung, die Stellung von geeigneter Schutzkleidung und notwendiger Ausbildungsmittel sowie für die Kosten für die Unterbringung an der DRK-Landeschule Pfalzgrafenweiler, dem zentralen Bildungszentrum des Deutschen Roten Kreuzes im Landesverband Baden-Württemberg.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter dauert drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung am Ende des dritten Ausbildungsjahres ab. Während der Ausbildung wechseln sich Schulblöcke mit Praxisblöcken auf der Rettungswache und in Kliniken ab.
Das Curriculum beinhaltet unter anderem folgende Lernfelder: Das Tätigkeitsfeld Rettungsdienst erkunden und berufliches Selbstverständnis entwickeln; Lebensbedrohliche Zustände erkennen und bewerten sowie einfache lebensrettende Maßnahmen durchführen; Die Einsatzbereitschaft unterschiedlicher Rettungsmittel herstellen und erhalten; Einen Krankentransport durchführen; Bei Notfalleinsätzen assistieren und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführen; Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützen und beraten, Einen Notfalleinsatz sowie Einsätze mit erweiterten Anforderungen selbständig planen, durchführen und bewerten; In komplexen fachdienstübergreifenden Einsatzlagen selbständig arbeiten; Im beruflichen Umfeld agieren und sich entwickeln.
Derzeit bilden Robin Bracht und Henning Waschitschek beim Kreisverband Mosbach pro Jahrgang vier Notfallsanitäter/innen aus. Die Chancen nach der Ausbildung und bestandener Prüfung im Rettungsdienst als Notfallsanitäter/in eine Festanstellung zu bekommen stehen sehr gut. Denn in nächsten Jahren wird eine Vielzahl von älteren Kollegen in Pension gehen und damit werden Plätze bei den Leistungserbringern frei.